Umstellung auf E-Busse bei der VER

Die AfD-Fraktion Herdecke stellt in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen und Verkehr am 11.03.2025 die Anfrage „Umstellung auf E-Busse bei der VER“.

Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH (VER) ist ein im Ennepe-Ruhr-Kreis operierender Verkehrsbetrieb mit Sitz in Ennepetal und folgender Gesellschafterstruktur:

  • 64 % Beteiligungsgesellschaft Ennepe-Ruhr-Kreis
  • 30% BOGESTRA AG
  • 6 % Stadt Ennepetal

Die 92 Linienomnibusse der VER fahren auf 49 Linien mit einer Gesamtlänge von 792 Kilometern. (1)

In der EU-Richtlinie „2019/1161 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Juni 2019 zur Änderung der Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge“ sind für Deutschland die Mindestziele von 45% bis zum 31.12.2025 und 65 % bis zum 31.12.2030 für die öffentliche Auftragsvergabe für emissionsfreie der „saubere“ Busse vorgesehen. (2)

Zu diesen emissionsfreien Bussen gehören u.a. elektrifizierte Busse ohne Verbrennungsmotor (E-Busse). Durch den Umstieg auf E-Busse ergeben sich komplexe Anforderungen u. a. an Ladetechnologien, die Infrastruktur sowie die Betriebsplanung mit den entsprechenden Kosten.

In einem Beitrag des WDR vom 28.10.2024 heißt es, dass der Dortmunder Verkehrsbetrieb DSW21 statt E-Bussen wieder Diesel-Busse kauft, „weil E-Busse zurzeit noch doppelt so teuer sind wie Dieselfahrzeuge“.(3)

Da der Ennepe-Ruhr-Kreis über seine Beteiligungsgesellschaft mit 64 Prozent an der VER beteiligt ist und die durch die Umsetzung der EU-Richtlinie anfallenden Kosten indirekt über die Kreisumlage von den neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises indirekt zu tragen sind, ergeben sich für die Stadt Herdecke wichtige Fragestellungen.

Die AfD-Fraktion Herdecke bittet die Verwaltung daher um die Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. Wie viele der 92 Busse der VER sind zum 31.12.2024 bereits E-Busse?
  2. Wie viele Käufe von E-Bussen sind bei der VER zum aktuellen Zeitpunkt
    a) bis zum 31.12.2025,
    b) bis zum 31.12.2030 und
    c) ab dem 01.01.2031
    geplant?
  3. Wie hoch ist der aktuelle Anschaffungspreis für einen bei der VER im Einsatz befindlichen Standard-Omnibus mit Diesel-Antrieb und wie hoch ist dieser Preis für einen vergleichbaren elektrifizierten Omnibus (E-Bus)?
  4. Welche Kosten sind bei der VER bis zum 31.12.2024 im Rahmen der Umstellung auf E-Busse für die Umsetzung daraus resultierender Anforderungen an Ladetechnologien, die Infrastruktur und die Betriebsplanung u.a. schätzungsweise entstanden?
    Mit welchen diesbezüglichen Kosten rechnet die VER
    a) bis zum 31.12.2025,
    b) bis zum 31.12.2030 und
    c) ab dem 01.01.2031?

Nach oben scrollen